Wissenswertes über Malaysia
Das facettenreiche asiatische Land Malaysia lädt zu einem traumhaften Urlaub zwischen Urwäldern und modernen Großstädten ein. Ob Badespaß oder ausgiebiges Kulturprogramm, dieser vielfältige Staat bietet für alle Interessen eindrucksvolle Möglichkeiten.
Die Natur Malaysias ist ebenso beeindruckend und abwechslungsreich wie seine Bevölkerung. Zahlreiche Nationalparks laden zu Erkundungen der üppigen Tierwelt des Landes ein. Ein besonderes Highlight der Insel Borneo sind zum Beispiel die hier noch in freier Wildbahn lebenden Orang Utans, die sich in einigen Schutzgebieten beobachten lassen. Ebenfalls auf Borneo befindet sich Turtle Island, dessen Nationalpark die nicht weniger faszinierenden Meeresschildkröten beherbergt.
Neben der unglaublich vielfältigen Fauna sollte man es auch nicht versäumen, die traumhafte Vegetation Malaysias zu genießen. Verschiedene Wanderungen durch Dschungelgebiete laden, zum Teil auf Lehrpfaden, zu Erkundungstouren ein. Einmal auf dem Gipfel einer der Berge angekommen, kann man sich zurücklehnen und die beeindruckende Aussicht über das Land auf sich wirken lassen. Des Weiteren kann man sich auch einen Eindruck der traditionellen Lebensweise während eines Besuchs der Ureinwohner, der Orang Asli, verschaffen.
Daneben laden zahlreiche Traumstrände sowohl zum Baden, Tauchen und Schnorcheln ein. Die artenreiche Unterwasserwelt hält zahlreiche Meeresbewohner wie Delfine oder Wale, Schwarmfische und Riffhaie bereit. Auch Wassersportler kommen hier nicht zu kurz. Vor allem Tioman, Sabah, Langkawi und Penang bietet zauberhafte, von Palmen gesäumte Küstenstreifen und kristallklares Wasser, an denen sich auch einfach nur die Sonne genießen lässt.
Malaysias Schönheit zeigt sich jedoch nicht nur in der atemberaubenden Natur, sondern auch in kulturellen Sehenswürdigkeiten. Koloniale Bauten bis hin zu hochmodernen Wolkenkratzern beeindrucken, allen voran die Petronas Towers als Wahrzeichen der Hauptstadt Kuala Lumpur. Die Hauptstadt des Bundesstaates Penangs, Georgetown, stellt ihr eindrucksvolles, britisch geprägtes Stadtbild zur Schau. Daneben locken zahlreiche Sakralbauten. Zwar ist der Islam die Staatsreligion des Landes, aber die verschiedenen weiteren Ethnien, aus denen sich die Bevölkerung Malaysias zusammensetzt, bringen ihre eigene Kultur und Religion mit. Der chinesische Teil der Bevölkerung gehört meist dem Buddhismus an, daneben aber auch dem Daoismus und Konfuzianismus. Außerdem finden sich auch Christen und Hindus unter der malaysischen Bevölkerung. Die zum Teil unmittelbare Nachbarschaft der Religionen scheint in dem Land der vielen Gesichter und Gegensätze auf harmonische Weise zu funktionieren.
Ebenso Variationsreich setzt sich die Küche Malaysias zusammen, die beinahe einer kulinarischen Weltreise gleicht: typisch asiatisch ist Reis die Hauptgrundlage der meisten Gerichte. Auch Gewürze dürfen in der malaysischen Küche nicht fehlen, wobei die Gerichte mäßig scharf sind. Das große "Geheimnis" der Landesküche ist definitiv der vielfältige Einfluss anderer Länder, wie Portugal, Holland oder England, die ihre Küche bereits während der Kolonialzeit mit in das Land brachten, daneben aber auch Arabien, dem Orient, China, Indien und vielen mehr. Ein sehr bekanntes Gericht ist zum Beispiel Satay, also kleine Spieße mit marinierten Hühnchen-, Rinder-, Ziegen- oder auch Krabbenfleisch, die auf Holzkohlefeuer gegrillt und anschließend in köstliche Erdnusssoße getaucht werden – das Ganze natürlich mit Reis serviert.
Sprache
Die Amtssprache des Landes ist Bahasa Malaysia. Als Folge der britischen Kolonialzeit ist Englisch für die meisten Malaysier die Zweitsprache.
Zudem sind zahlreiche chinesische und indische Sprachen aufgrund der in Malaysia lebenden Minderheiten ebenfalls verbreitet.
Lage und Klima
Der südostasiatische Staat Malaysia grenzt an Thailand, Singapur, Indonesien und das Sultanat Brunei. Das Südchinesische Meer teilt das Land in zwei fast 650 Kilometer voneinander entfernte Teile, nämlich West (Malaiische Halbinsel)- und Ostmalaysia (Borneo), die sich landschaftlich jedoch kaum unterscheiden. Von Ebenen an den Küsten bis zu tropischen Dschungeln mit teils sehr hohen Bergen bieten diese Vielfalt für jegliche Urlaubsgestaltung. Das äquatoriale Klima des Landes wir durch die Monsune geprägt. In Malaysia ist dennoch das ganze Jahr mit warmen Temperaturen und oft hoher Luftfeuchtigkeit zu rechnen.
An der Westküste kann es zwischen April und Mai sowie September und Dezember zu kurzen, aber teils heftigen Regenfällen kommen. Die Regenzeit der Ostküste erstreckt sich von Oktober bis April. Entsprechend liegt die beste Reisezeit für den Westen Malaysias zwischen Januar und August, für den Osten hingegen zwischen Mai und September.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Maximaltemperatur in °C | 30 | 31 | 31 | 32 | 32 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 30 |
Minimaltemperatur in °C | 23 | 24 | 24 | 24 | 25 | 25 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 23 |
Sonnenstunden | 6 | 7 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 |
Wassertemperatur in °C | 27 | 27 | 28 | 28 | 28 | 29 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 27 |
Regentage | 19 | 12 | 17 | 19 | 18 | 18 | 18 | 17 | 18 | 19 | 23 | 22 |
Zeitverschiebung
MEZ + 7 Stunden, im Sommer MEZ + 6 Stunden.
Währung und Zollbestimmungen
Die Landeswährung Malaysias ist der Malaysische Ringgit (MYR). 1 Euro entspricht etwa 4,6 MYR (Stand 2020).
Die Zahlung mit Kreditkarte ist in den meisten größeren Geschäften, Restaurants und Hotels problemlos möglich. Empfehlenswert ist es, Geld erst in Malaysia zu wechseln, da der Umtauschkurs in Deutschland unvorteilhaft ist. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei der Ein- oder Ausfuhr von über 10.000 USD diese am Flughafen zu deklarieren sind.
Wer Souvenirs aus Malaysia mitbringt, sollte dabei auf die Materialien achten. Entsprechend des Washingtoner Artenschutzabkommens ist der Transport von lebendigen sowie ausgestopften Tieren, Muschelgehäusen und jeglichen weiteren Gegenständen oder Kleidung geschützter Tierarten sowohl beim Export aus Malaysia als auch beim Import nach Deutschland verboten und unter hohe Strafen gestellt.
Einreisebestimmungen und Visum
Bei einem Urlaubsaufenthalt bis zu drei Monaten besteht keine Visumspflicht. Bei der Ein- oder Weiterreise in den malaysischen Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum mit einer Gültigkeit von zumeist 30 Tagen erteilt.
Der für die Einreise nach Malaysia benötigte Reisepass sollte noch sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein und freie Seiten zur Verfügung haben. Seit 2011 werden von allen ausländischen Einreisenden im Rahmen der Datenerfassung Fingerabdrücke erhoben. Ausnahme hierfür bilden unter anderem Kinder unter 12 Jahren.
Für aktuelle oder ergänzende Informationen zu Einreise- und Visumsbestimmungen können bei der Botschaft Malaysias erfragt werden.
Medizinische Hinweise
Für die Einreise nach Malaysia bestehen keine Impfvorschriften. Dennoch ist es empfehlenswert die Standardimpfungen, also Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Mumps, Masern, Röteln und Influenza, aktuell zu halten.
Darüber hinaus werden Reiseimpfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalt auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Encephalitis empfohlen.
Um Dengue-Fieber und Malaria vorzubeugen, sollte Mückenstichen verhindert werden, wofür Insektenschutzspray, eventuell ein Moskitonetz für die Nacht und körperbedeckende Kleidung anzuraten sind.
Eine Impfung gegen Gelbfieber ist bei direkter Einreise nicht notwendig, wird jedoch bei Einreise aus einem Gelbfieber-Risikogebiet gefordert.
Individuelle Reiseplanung
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie noch mehr Informationen zu Ihrer nächsten Traumreise? Unsere erfahrenen Reiseberater sind mehrmals im Jahr in Malaysia unterwegs und absolute Asien-Spezialisten. Zögern Sie nicht, uns anzurufen: +49 (0) 341 - 58 61 67 0.